Dr. med. Günter Klaus Schenk MEDIscience Forschungsinstitut für Neurophysiologie Vorteile/Features Crossed Doubled Averaging (CDA) ist eine schnelle und
kostengünstige Methode, die ein gewaltiges diagnostisches Potential besitzt. Sie liefert nicht nur die konventionelle Untersuchungsdaten als Nebenprodukt, sondern gibt Informationen
über die zerebralen Basisfunktionen (Wahrnehmung, Kognition, Motorik, Hintergrundaktivität) des Gehirns. Untersuchungszeit
Der zeitliche Aufwand für eine CDA-gestützte Untersuchung entspricht dem der üblichen Routineverfahren der klinischen Neurophysiologie. Zeitdimension
CDA arbeitet im Millisekundenbereich und gibt Einblick in Zeitdimensionen, die vielen anderen Methoden verschlossen bleiben. Design neuer Medikamente
Mit CDA ist es möglich, Aussagen über die vier zerebralen Basisfunktionen zu erhalten. Damit kann das Design spezieller Medikamente unterstützt und die Auswirkung auf die vier
zerebralen Basisfunktionen präzise getestet werden. Auch vorhandene Medikamente können auf diese Eigenschaften hin untersucht werden. Hohe topographische Auflösung
Durch moderen Elektodensysteme kann eine quasi beliebige topographische Genauigkeit erzeugt werden. z.B. für die Nutzung zur Quellenlokalisation. Bestmögliche funktionelle Genauigkeit
Ausschließlich mit CDA ist eine spezifische Bestimmung der vier zerebralen Basisfunktionen möglich. |